Österreichisch-Kasachische Gesellschaft

Der Beitrag der Weltreligionen zum Frieden

Der Beitrag der Weltreligionen zum Frieden

Die Flüchtlingskatastrophe, die Europa und die ganze Welt derzeit in Atem hält, ist auch eine Herausforderung für die großen Religionen und deren Repräsentanten.

Die Flüchtlingskatastrophe, die Europa und die ganze Welt derzeit in Atem hält, ist auch eine Herausforderung für die großen Religionen und deren Repräsentanten.

Daher diskutieren am Mittwoch, 18. November 2015 um 18.30 Uhr Experten in der Diplomatischen Akademie in Wien über Positionen und Lösungsvorschläge zur aktuellen Thematik.

Dieser Runde Tisch steht auch im Kontext mit dem 5. Kongress der Oberhäupter der Traditions- und Weltreligionen, der vom 10. bis 11. Juni 2015 in der kasachischen Hauptstadt Astana unter der Teilnahme von zahlreichen religiösen Führer und Experten stattgefunden hat.

Die Initiative für diesen Kongress ging vom Präsidenten der Republik Kasachstan, Nursultan Nasabajew, aus. Der Kongress beschäftigte sich mit dem globalen Dialog zwischen den Religionen und Kulturen mit dem Ziel, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und Respekt, Rücksichtnahme und Toleranz innerhalb der Religionen zu stärken. Das Ergebnis dieses heuer abgehaltenen Kongresses ist ein einstimmig beschlossenes Memorandum, in welchem Gewalt und Krieg im Namen der Religion – welcher auch immer – entschieden verurteilt werden.

Hier das Programm. Um Anmeldung wird gebeten.

Rechtliche Information

Kontakt

Österreichisch-Kasachische-Gesellschaft (ÖKG)
Biberstraße 5
1010 Wien
Österreich

T: +43 1 533 33 30
E: office@oekg.eu

Entdecken Sie Kasachtan mit uns

Die Österreichisch-Kasachische Gesellschaft (ÖKG) ist auf bilaterale Beziehungen zwischen Österreich und Kasachstan spezialisiert und agiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Die ÖKG ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und wird ausschließlich von ihren Mitgliedern finanziert, um diese bei ihren Projekten in Kasachstan und Österreich zu unterstützen.