Geschäftsförderung

Bekanntheitsgrad steigern
Neue Mitglieder können sich den bereits bestehenden Mitgliedern und Freunden in Österreich und Kasachstan vorstellen. So werden Synergien zwischen geeigneten Unternehmen geschaffen und neue Kooperationen ermöglicht. Als neues Mitglied erhalten sie außerdem die Möglichkeit, Werbung auf der Homepage der ÖKG zu schalten und vom Image der ÖKG als zuverlässige und vertrauenswürdige Institution zu profitieren.
Kontakt zu Geschäftspartnern in Kasachstan fördern
Mitglieder, die Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit ihren kasachischen Geschäftspartnern haben, werden von uns wesentlich unterstützt.
Können Sie aus zeitlichen Gründen nicht ständig zwischen Österreich und Kasachstan pendeln? Das komplett zweisprachige Team in Wien und Astana sorgt für den reibungslosen Kontakt zwischen Ihren Unternehmen und Ihren neuen Geschäftspartner.
Events für Mitglieder organisieren
Die ÖKG veranstaltet hochkarätige Events für ihre Mitglieder, bei denen Unternehmen die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren, als Sponsoren aufzutreten und Kontakte mit Institutionen und anderen Mitgliedern zu knüpfen. Durch die Teilnahme an individuellen Gesprächen mit Entscheidungsträgern sowie Konferenzen können Sie Ihre Marktpräsenz steigern.
Unsere Veranstaltungen
Networking
Strategische Kommunikation
Die Stärke der ÖKG besteht im Bestreben der Mitglieder repräsentieren/vertreten die Beziehungen zwischen Österreich und Kasachstan zu verbessern. Um den Geschäftsverkehr und die Entwicklung gemeinsamer Projekte zu erleichtern, vertreten wir daher die Interessen unserer Mitglieder vor politischen Entscheidungsträgern.
Förderung des Dialogs mit Verbänden und Einrichtungen
Als Interessenvertretung unserer Mitglieder präsentieren wir diese vor diversen wirtschaftlichen Verbänden in Österreich und Kasachstan. Durch einen kontinuierlichen Dialog stärken wir die Beziehung beider Länder und unterstützen die Schaffung von geschäftsfreundlichen Rahmenbedingungen.
Vernetzung von Entscheidungsträgern Die ÖKG legt besonderen Wert auf nachhaltiges Networking zwischen Entscheidungsträgern. Im Präsidium und im Vorstand finden sich renommierte Persönlichkeiten aus beiden Ländern mit jahrelanger Erfahrung in bilateralen Belangen, die ihr Wissen und Netzwerk allen Mitgliedern zur Verfügung stellen.
Ehrenamtliche Netzwerke
Die ÖKG und ihre Mitglieder unterstützen ehrenamtlich Studenten, NGOs und Privatpersonen, die die Beziehungen zwischen Österreich und Kasachstan ausbauen. Die ÖKG finanziert teilweise auch einzelne Projekte oder unterstützt konkrete Anliegen.
Informationsdienst
Mitglieder erhalten regelmäßig personalisierte Top-Informationen über relevante politische und wirtschaftliche Entscheidungen sowie personelle Veränderungen in Kasachstan. Somit sind unsere Mitglieder immer auf dem Laufenden über wichtige Neuerungen und Geschäftschancen und haben einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
Kasachstans politisches System
10 Fragen und Antworten liefern Ihnen einen Einblick in Kasachstans Politik und erläutern, welche Person für Wirtschaft, Innovation oder Technologie die Zuständigkeit übernimmt, wie die Verwaltung funktioniert und welche Aufgaben das Parlament wahrnimmt.
Lesen Sie hier die Antworten auf die häufigsten 10 Fragen.
- Seit wann ist Kasachstan ein unabhängiger und souveräner Staat?
- Worauf basieren grundlegenden Prinzipien des Staates?
- Was sind die grundlegenden Prinzipien des Staates?
- Was sind die Pflichten und Aufgaben des Präsidenten?
Kasachstan ist ein Einheitsstaat mit präsidialer Regierungsform, in der die einzige Quelle der staatlichen Macht das Volk selbst ist. Das Volk wählt seinen Präsidenten in allgemeiner, freier, geheimer und gleicher Abstimmung für eine Dauer von 5 Jahren.
-
- Bestimmung der strategischen Innen- und Außenpolitik Kasachstans;
- Ernennung des Kandidaten für das Amt des Premierministers und Entlassung des Premierministers;
- Bestimmung der Regierungsstruktur auf Vorschlag des Premierministers;
- Berufung der Außen-, Innen-, Verteidigungs- und Justizministers;
- Berufung und Entlassung des Vorsitzenden der Nationalbank, des Generalstaatsanwalts, des Vorsitzenden des Nationalen Sicherheitsausschusses mit Zustimmung des Senats;
- Verabschiedung von Erlassen und Verfügungen, in Einklang mit der Verfassung und den Gesetzen der Republik, mit Verbindlichkeit auf dem gesamten Territorium;
- Berufung der Akime der Gebiete sowie Astanas und Almatys mit Zustimmung der örtlichen Maslichate.
Ende Januar 2017 kündigte der kasachische Präsident Nasarbajew eine Gesetzesänderung an, wonach 40 Präsidialbefugnisse der Regierung und dem Parlament übertragen werden. Demnach soll das Parlament künftig eine zentrale Rolle bei der Regierungsbildung erhalten.
- Wer ist der aktuelle Präsident von Kasachstan?
Am 4. Dezember 2005 erreichter er 91,6% der Stimmen (eine Verfassungsänderung kürzte die Amtszeit wieder auf fünf Jahre)
Am 3. April 2011 wurde Nasarbajew mit 95,5% der Stimmen im Amt bestätigt. Am 26. März 2015 erhielt Präsident Nasarbajew 97,5 % der Stimmen und bedankte sich für das "überwältigende Vertrauensvotum".Bei einem erneuten Besuch in Österreich im Oktober 2012 betonte Präsident Nasarbajew die wirtschaftliche Stärke seines Landes. Am österreichisch-kasachischen Wirtschaftsforum nahmen rund 250 österreichische und 50 kasachische Unternehmen teil. Bundesminister Mitterlehner und Kasachstans damaliger Vizepremier Aset Isekeschev zeichneten zudem eine "Road Map" über die Prioritäten und Ziele der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
- Wer ist der aktuelle Premierminister von Kasachstan?
- Wer besetzt das Amt des aktuellen Außenministers von Kasachstan?
- Was ist die Aufgabe des kasachischen Parlaments?
Das Parlament ist das höchste Vertretungsorgan der Republik Kasachstan und hat gesetzgebende Funktionen.
Das Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Oberhaus (Senat) und dem Unterhaus (Maschilis).
Im Oberhaus sitzen 47 Senatoren, zwei aus jedem der vierzehn kasachischen Gebiete, zwei aus Almaty, der Stadt mit republikanischer Bedeutung, und zwei aus der Hauptstadt der Republik. Fünfzehn Senatoren werden für eine Legislaturperiode von sechs Jahren vom Präsidenten berufen, um die Vertretung nationaler, kultureller und wichtiger gesellschaftlicher Interessen zu gewährleisten.
Der Senat ist zuständig für die:
-
- Wahl und Entlassung der Richter und des Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs;
- Zustimmung zur Ernennung des Generalstaatsanwaltes sowie der Vorsitzenden des Nationalen Sicherheitsausschusses und der Nationalbank;
- Aufhebung der Immunität des Generalstaatsanwaltes und des Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs;
Wissenswertes: Der Vorsitzende des Senats ist Tokajew Kassjm-Jomart. Während seiner politischen Laufbahn hatte er bereits die Funktion des Premierministiers und des Außenministers der Republik Kasachstan inne.
-
- Das Unterhaus besteht aus 107 Abgeordneten, von denen 98 nach Parteilisten und neun von der Versammlung des Volkes Kasachstans gewählt werden. Eine Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Das Maschilis ist unter anderem zuständig für die:
- Behandlung von Gesetzesinitiativen
- Zustimmung zum vorgeschlagenen Premierminister
- Ankündigung der turnusmäßigen Präsidentschaftswahl der Republik
- Anklage des Präsidenten im Falle von Hochverrat
- Aussprache des Misstrauens gegenüber der Regierung
- Einforderung von Berichten der Regierung
Wissenswertes: Der Vorsitzende des Maschilis ist Dschakupov Kabibulla. Vor dieser Aufgabe besetzte er unter anderem das Amt des Akim von Westkasachstan und des ersten Vizeministers des Ministeriums für Transport und Kommunikation.
Senat und Maschilis führen gemeinsam eine Reihe von Befugnissen aus:-
- Änderungen und Ergänzungen der Verfassung
- Budgetplanung
- Einsatz der Streitkräfte
- Wie setzt sich die Regierung Kasachstans zusammen?
Die Regierung übt die Exekutivgewalt in der Republik Kasachstan aus und wird auf Vorschlag des Premierministers bestellt. Sie ist in ihrer Tätigkeit dem Präsidenten der Republik sowie in den von der Verfassung vorgesehenen Fällen dem Maschilis und dem Senat rechenschaftspflichtig.
Die Regierung
-
- erarbeitet die Schwerpunkte der Sozial-, Wirtschafts-, und Verteidigungspolitik und organisiert deren Umsetzung;
- bringt Gesetzesentwürfe in das Maschilis ein und gewährleistet deren Ausführung;
- leitet die Tätigkeit von Ministerien, Staatsausschüssen und weiteren zentralen Exekutivorganen.
Wissenswertes: Im August 2014 gab es die größte Regierungsumstrukturierung in der Geschichte Kasachstans. Es wurde eine neue Regierungsstruktur, bestehend aus 12 Ministerien und 30 Komitees, beschlossen. Diese Struktur ersetzt die bisherige, -welche- besteht aus 17 Ministerin, 9 Agenturen, 54 Komitees und 272 Abteilungen. Ziel der Reform ist es, eine Vereinfachung der Strukturen zu erreichen, sowie den Verwaltungsapparat zu minimieren.
Seit dem 02. April 2014 ist Karim Massimov Premierminister von Kasachstan.
- Wie funktioniert die Verwaltung Kasachstans?
Kasachstan besteht aus 14 Gebieten und den Städten mit republikanischer Bedeutung Astana und Almaty. Die Stadt Baikonur bildet einen eigenständigen Distrikt.
Diese Gebiete und Städte verfügen über eigene Akimate - die Exekutivorgane - und Maslichate - die Vertretungsorgane.
An der Spitze eines Akimats steht der Akim, der den Präsidenten und die Regierung Kasachstans in seinem Gebiet vertritt. Somit sichert er die Umsetzung der nationalen Regierungspolitik in Übereinstimmung mit den lokalen Interessen und Bedürfnissen. Insbesondere ist das Akimat für die Planung und Umsetzung des lokalen Haushaltes, die Verwaltung des öffentlichen Eigentums und die Regionalentwicklung zuständig.
Kasachstans Wirtschaft
- Sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Kasachstan stabil?
- Welche Abkommen gibt es zwischen Österreich und Kasachstan?
- 19.02.1992: Communiqué über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen
- 26.04.1993, in Kraft seit 01.04.1994: Luftverkehrsabkommen
- 03.08.1993: Kooperationsabkommen im Bahntransport
- 10.09.2004: Abkommen über die wirtschaftliche, landwirtschaftliche, ökologische, industrielle sowie technologische Zusammenarbeit
- 10.09.2004, in Kraft seit 01.03.2006: Doppelbesteuerungsabkommen
- 12.01.2010, in Kraft seit 21.12. 2012: Investitionsschutzabkommen
- 22.10.2012: Abkommen über Straßentransport
- Welche Steuern sind in Kaschstan zu entrichten?

- Wie entwickelt sich die Wirtschaft in Kasachstan?
Seit dem Jahr 1999 betrug das Wirtschaftswachstum im Schnitt 9,3%. Kasachstan wurde jedoch sehr stark von der globalen Krise getroffen. Laut der WorldBank könnte Kasachstan Ende des Jahres 2017 eventuell auf das Niveau von 2014 kommen.
- Welches sind die Geschäftsmöglichkeiten in Kasachstan?
In diesem Zusammenhang bieten sich für österreichische Unternehmen eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten.
Zudem wies die Inflationsrate in den vergangenen Jahren eine rückläufige Tendenz auf. 2013 sank die Inflation auf 4,8%. Aufgrund der Währungsabwertung im Februar 2014 dürfte diese Tendenz jedoch gestoppt worden sein. Am 11.12.2014 hat die kasachische Nationalbank den Tenge um 19 % gegenüber dem US-Dollar abgewertet. Der neue Korridor liegt bei 252 (+/- 3 Tenge) für einen Euro.
Staatshaushalt:
Das Budgetdefizit lag 2013 bei 2,1 % im Verhältnis zum BIP. Für das Jahr 2014 rechnet die Regierung mit einem Minus von 2,3 Prozent.
- Gibt es ein internationales Netzwerk von Firmen vor Ort?
In Kasachstan gibt es 349.000 juristischen Personen, davon befinden sich ca. 303.000 in privater Hand. Unter diesen privaten Unternehmen gibt es in etwa 10.500 Joint Ventures mit ausländischen Firmen. Zudem sind ca. 18.300 Unternehmen, die sich zu 100% in ausländischer Hand befinden, in Kasachstan aktiv. (Stand 01.08.2014, der Agentur für Statistik laut SC RK 03-2007 Kriterien).
Viele dieser Unternehmen sind im Rohstoffsektor aktiv!
Wissenswertes: Heute gibt es in der Republik mehr als 25.000 Staatseinrichtungen und Staatsunternehmen, Aktiengesellschaften und GmbHs, die überwiegend auf den gleichen Märkten arbeiten wie Privatunternehmen.
Um Konkurrenzfähigkeit aufzubauen, ist eine Verminderung der Staatsteilnahme bis zum Niveau der entwickelten Länder vorgesehen. Dies soll durch Privatisierung von Staatsunternehmen und Einrichtungen mit staatlicher Teilnahme erfolgen.
Am 31. März 2014 präsentierte Kasachstans Regierung eine Liste von 782 Unternehmen, welche privatisiert werden sollen.
- Welche Vorteile bringt Kasachstans Mitgliedschaft in der Eurasischen Wirtschaftsunion?
Dank der Eurasischen Wirtschaftsunion kann über Kasachstan ein stabiler Markt mit 170 Mio. Personen, der 15% der gesamten festen Erdoberfläche umfasst, ergründet werden.
Hier gibt es eine Vielzahl von Chancen in den Sektoren: Gas- und Ölproduktion, Metallurgie, Maschinenbau, Landwirtschaft und Infrastruktur.
- Welchen Platz nimmt Kasachstan im Ranking der bestentwickeltsten Staaten der Welt ein?
Im Jahr 1997 wurde „Die Strategie 2030“ entworfen, um Kasachstan als selbstbewussten Global Player mit beeindruckenden ökonomischen Kennziffern der Welt zu präsentieren. Bereits 2014 erreichte Kasachstan das Ziel, zu den 50 meistentwickelt Ländern zu gehören (189 Länder). Nun hat sich Kasachstan ein neues Ziel gesetzt: die Top 30!
In Zahlen:

- Wird Kasachstan weiter im Ranking nach oben klettern?
Durch eine intensive Förderung des Unternehmertums, der Entwicklung der Infrastrukturentwicklung, der Diversifizierung der Wirtschaft und neue soziale Modelle soll Kasachstan bis 2050 zu den 30 meistentwickelt Staaten der Welt gehören.
Chancen für österreichische Unternehmen:
• Beteiligung des Staates an der Volkswirtschaft bis zum Jahr 2020: 15% des BIP (entspricht dem Niveau der OECD);
• Liberalisierung des Unternehmertums und Aufwertung des privaten Sektors
• Privatisierung von 782 staatlichen Unternehmen, um mehr Raum für Konkurrenz und Effizienz zu schaffen;
• Neue Energiepolitik: Fokussierung auf erneuerbare Energien;
• Errichtung eines modernen Bildungs- und Gesundheitssystems.
- Welche Ressourcen können in Kasachstan gewonnen werden?
In Kasachstan sind viele Ressourcen gelagert. Hauptförderungskapazitäten für Eisenerz befinden sich in den Gebieten Kostanai und Karaganda;
Kupfererz in Aktobe, Kostanai und Ostkasachstan;
Zinkbleierz in den Gebieten Karaganda und Ostkasachstan;
Manganerz im Gebiet Karaganda;
und Chromerz im Gebiet Aktobe.
Außerdem ist Kasachstan ein großer Förderer von Gold und Uran.
Laut Angaben der staatlichen Investitionsagentur Kasachstans besitzt das Land folgende Anteile den Weltreserven - Chromerze (30%), Manganerze (25%), Eisenerze (10%), Kupfer (10%), Zink (13%). Weiters gibt es noch große Vorkommen Uran, Phosphor, Wolfram, Blei, Bauxit, Gold und Titan.
Kulturförderung
Unterstützung von kulturellen Initiativen
Die ÖKG legt besonderen Wert auf die Unterstützung von Partnerorganisationen und kulturellen Initiativen. Wenn Sie ein Konzert, Ballett oder eine Aufführung organisieren, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bringen Ihre Veranstaltung „unter die Leute“.
Hier finden Sie unsere Veranstaltungen:
Kasachische Literatur
Die kasachische Botschaft in Wien hat der ÖKG großzügiger Weise eine Menge an Büchern und Broschüren überlassen. Lesen Sie sich bei uns ein und erhalten Sie kostenlos spannendes und informationsreiches Lesematerial zu Kasachstan. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!